BAUTRÄGERWETTBEWERB NWBH | WIEN

Auslober: Wohnfond Wien
Auftraggeber: BWM/bwsg
Leistungsbild: Wettbewerb (Bauträgerwettbewerb)

Daten

Kategorien: Wohnen / Neubau
Status: Wettbewerb
Leistungszeitraum: 2024/07 – 2024/10
Bruttogeschoßfläche oi: 15.997 m²
Nutzfläche gesamt: 11.470 m²
Nutzung: 149 Wohneinheiten, 14 Geschäftslokale
Geschoßanzahl: 8 (+1UG)
Höhe: 25.0 m
Kosten:

Download: Projektfolder
Links:

PROJEKTBESCHREIBUNG

BLOCKRAND UND MAXIMALER FREIRAUM
Dem städtebaulichen Leitbild entsprechend wird am Übergang zur bestehenden Bebauung an der Rebhanngasse eine Blockrandfigur gesetzt, die das umliegende Quartier mit dem Entwicklungsgebiet Nordwestbahnhof verzahnt.
Der klassische Blockrand ist die städtebauliche Struktur, die sowohl Wohn- als auch Freiraum optimal maximiert. Folglich schließt die Bebauung den Block auch zur Stichstraße im Nordwesten und schafft so den größtmöglichen, zusammenhängenden und gut überblickbaren Freiraum nach Süden. Der Freiraum ist von zentraler Bedeutung für das körperliche und psychische Wohlbefinden der Bewohner:innen und wird in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen.

PARZELLIERUNG UND MENSCHLICHER MASSSTAB
Die Parzellierung des Blockrands, inspiriert vom Wiener Vorbild, teilt den Baukörper in sechs einzelne Häuser auf, die sich in Grundriss und Materialität unterscheiden. Diese Segmentierung orientiert sich am menschlichen Maßstab und schafft ein lebendiges, abwechslungsreiches Stadtbild. Durch die Variation in Fassaden und Materialien entsteht eine visuell ansprechende Vielfalt, die die Monotonie aufbricht und die urbane Umgebung kleinteiliger und zugänglicher gestaltet.

DURCHLÄSSIGE BLOCKRANDSTRUKTUR
Durchwegung und Verbindung der öffentlichen und halbprivaten Freiräume
Im Einklang mit dem städtebaulichen Leitbild werden an den vorgesehenen Punkten offene Durchgänge angelegt, um der Allgemeinheit den Zugang zum Nachbarschaftsplatz und den Grünflächen zu ermöglichen. Dabei wird an der Rebhanngasse zum Nachbarbauplatz im Süden hin bewusst ein weiterer gebäudehoher Durchgang gesetzt, die den Blockrand auch an dieser Stelle durchbricht und einen spannenden Durchgang zum baufeldbezogenen Freiraum ermöglicht.

ADRESSIERUNG UND FREIRAUM
Die Erschließung der Gebäude erfolgt in den sogenannten Kapillaren, durch die gebäudehohen Einschnitte zwischen jeweils zwei Häusern entsteht eine eindeutige Adressbildung mit weithin erkennbaren Eingängen. Für die Bewohner:innen bieten diese Zugänge eine direkte Verbindung zu den angrenzenden Freiräumen, den Stiegenhäusern und den erdgeschossigen gemeinschaftlichen und wohnungsbezogenen Funktionen.

PROMENADE UND KAPILLAREN
Den drei Hauszugängen ist jeweils ein Stiegenhaus eindeutig und auf kurzem Weg erreichbar zugeordnet. Es wird großes Augenmerk auf eine hohe Qualität und Großzügigkeit der Erschließungsbereiche, die alle natürlich belichtet und belüftet werden, gelegt.
Der Hauszugang an der Rebhanngasse öffnet sich nach oben in den Luftraum des großzügig angelegten atriumartigen Stiegenhauses im Schnittpunkt der beiden Riegel der Bebauung. Die beiden Zugänge an der Stichstraße führen direkt in die dort angeordneten Kapillaren, die als kommunikative Angelpunkte mit hoher Raumqualität konzipiert sind und die Vertikalerschließung aufnehmen. Freigehalten von vertikalen Elementen öffnen sie sich in beide Himmelsrichtungen, sodass eine optimale Orientierung und ein direkter Außenbezug gegeben sind.
Hofseitig werden alle Stiegenhäuser über die gemeinschaftliche Promenade verbunden. Diese Struktur fördert nicht nur eine fließende Bewegungsdynamik innerhalb des Areals, sondern schafft auch helle, gut belüftete Allgemeinbereiche mit vielfältigen Blickbezügen zur Umgebung.

VERNETZUNG ALLER HÄUSER UND DES FREIRAUMS Die Promenade dient einerseits als interne, konditionierte Verbindung der Hauseingänge und Stiegenhäuser untereinander und zum Freiraum, andererseits wird damit ein attraktiver Begegnungs- und Verweilraum für die Hausbewohner:innen geschaffen, der gemeinschaftliche Flächen – offene Lounge, Gemeinschaftsraum, Kinderspielraum, Waschküche und zumietbare Bewohner:innen-Gewerbeeinheiten – aufnimmt. Über das angelagerte Atrium Stiegenhaus ist von hier aus ein weiterer Gemeinschaftsraum mit vorgelagerter Dachterrasse im 7. Obergeschoß erreichbar.
Durch das leichte Anheben dieser hofseitigen Erdgeschoßflächen wird auf subtile Weise Privatheit, auch für die im Außenraum vorgelagerte Terrassenfläche erzeugt. Das Anböschen des Freiraumes zur Promenade hin erlaubt eine vielfältige Freiraumgestaltung und bietet weiters genügend Aufbau für die Pflanzung von Bäumen im Hofbereich.

INNERES GEFÜGE UND NUTZUNGEN
Im Erdgeschoß befinden sich zum Straßenraum der Rebhanngasse hin orientiert nutzungsflexible Gewerbeflächen. Die wohnungsbezogenen Hausnebenräume sowie der Grätzel-Hub werden ebenso wie die Zufahrt zur Sammelgarage an der Stichstraße situiert.
Durch das Anheben der hofseitig gelegenen Erdgeschoßflächen kann ein Teil der notwendigen Fahrradabstellplätze barrierefrei erreichbar ein halbes Geschoß unter Niveau angeordnet werden, der Zugang erfolgt über eine flache Rampe im erdgeschossigen Fahrradraum.

WOHNUNGSANGEBOT – VIELFÄLTIGKEIT UND DURCHMISCHUNG
Das Wohnangebot besticht durch seine Vielfältigkeit. Durch das Konzept der Parzellierung des Baukörpers in die sechs Häuser und das Einschneiden der Kapillaren entstehen auf selbstverständliche Weise unterschiedliche Grundrisstypologien sowie Vor- und Rücksprünge, die durchgesteckte Wohnungen bzw. Über-Eck-Belichtungen bei größtmöglicher Flächeneffizienz ermöglichen. Sämtliche Wohnungenverfügen über private Freibereiche. Wohnungsnahe Kinderwagenabstellräume bzw. Einlagerungsmöglichkeiten in allen Geschoßen runden das Angebot ab.
Erdgeschossig befinden sich im Trakt zur Rebhanngasse zum Innenhof orientierte Wohnungen mit vorgelagerten Eigengärten. Die Wohnungen im Bereich des öffentlichen Durchganges werden wie die Promenade um 1,5m angehoben, um größtmögliche Privatsphäre zu garantieren.
Die Obergeschoße sind grundsätzlich als Regelgeschoße konzipiert, wobei durch die gewählte Skelettbauweise und die geschickte Anordnung der Schächte in einer Servicezone ein höchstes Maß an Flexibilität gewährleistet wird.